Seite 116 - Zulassungsbuch

Basic HTML-Version

www.3ptechnik.de
116
12
Auszug Schlussbericht: Prüfverfahren für Anlagen zur dezentralen Niederschlagswasserbehandlung im Trennverfahren
(DIN ISO 9276-4 [2006])
Abbildung 2-4: Trenngradkurve
Die Trenngradkurven der dezentralen Anlagen werden für die Auswertung mit Hilfe der AFS-
Konzentrationen und den Korngrößenverteilungen des Quarzmehls im Zu- und Ablauf der
Anlagen bestimmt. Da die Merkmalklassen nicht beliebig klein gewählt werden können, muss
mit Klassengrenzen statt der Verteilungsdichte q
r
(x) gearbeitet werden. Aus der Verteilungs-
summenfunktion Q
3
(x) ergibt sich der Trennfunktionswert T
i
der Merkmalsklasse x
i-1
bis x
i
wie
folgt:
1i
s,3
i
s,3
1i
f,3
i
f,3
ZU, AFS
AB, AFS
i
i
...1i
x Q x Q
x Q x Q
*
c
c
1 T x xT
mit:
T
i
Trenngrad der Merkmalsklasse x
i-1
bis x
i
[-]
c
AFS,ZU
AFS-Konzentration im Zulauf [mg/l]
c
AFS,AB
AFS-Konzentration im Ablauf [mg/l]
Q
3,s
(x) Verteilungssummenfunktion der Mengenart Volumen des Aufgabeguts (Zulauf)
Q
3,f
(x) Verteilungssummenfunktion der Mengenart Volumen des Feinguts (Ablauf)
2.4.3 Modell zur Beschreibung der Sedimentationsleistung
Durch eine detaillierte Analyse der Versuchsergebnisse soll die Frage geklärt werden, ob un-
terschiedliche Baugrößen eines Anlagentyps einzeln geprüft werden müssen. Eine geson-
derte Prüfung könnte grundsätzlich entfallen, wenn ein Modell gefunden wird, dass die Rei-
nigungsleistung der Anlagen in Abhängigkeit von der hydraulischen und stofflichen Belas-
tung hinreichend genau beschreiben kann.